Dies ist eine Liste aller globalen Benutzergruppen, die auf dieser Wikifarm konfiguriert sind mit ihren zugehörigen Benutzerzugriffsrechten und Wikisätzen. Benutzer mit den Berechtigungen können eine Gruppe durch Entfernung aller Rechte löschen.
Ergebnisse von AJAX-basierten Umfragen ansehen (ajaxpoll-view-results)
Ergebnisse von AJAX-basierten Umfragen vor der Abstimmung ansehen (ajaxpoll-view-results-before-vote)
Abstimmen in AJAX-basierten Umfragen (ajaxpoll-vote)
Höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
Markierungen zusammen mit den Änderungen anwenden (applychangetags)
Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
Automatische Anmeldung mit einem externen Benutzerkonto (autocreateaccount)
Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
Seiten mit großer Versionsgeschichte löschen (bigdelete)
Sperren oder Entsperren von Benutzern für die Bearbeitung (block)
Sperren oder Entsperren eines Benutzers für das Senden von E-Mails (blockemail)
Nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
Globales Benutzerkonto unterdrücken oder verstecken (centralauth-suppress)
Purge Cloudflare cache (cfcachepurge)
Beliebige Markierungen zu einzelnen Versionen und Logbucheinträgen hinzufügen und entfernen (changetags)
Anzeigen von IP-Adressen, die von temporären Konten verwendet werden (checkuser-temporary-account)
Das Protokoll des Zugriffs auf temporäre Konto-IP-Adressen anzeigen (checkuser-temporary-account-log)
Anzeigen der von temporären Konten verwendeten IP-Adressen, ohne die Einstellungen überprüfen zu müssen (checkuser-temporary-account-no-preference)
Benutzerkonto erstellen (createaccount)
Seiten erstellen (die keine Diskussionsseiten sind) (createpage)
Diskussionsseiten erstellen (createtalk)
Seiten löschen (delete)
Wiki-Sicherungen löschen (delete-dump)
Löschen einer Weiterleitung mit einer Version (delete-redirect)
Markierungen aus der Datenbank löschen (deletechangetags)
Gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
Gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
Einzelne Logbuch-Einträge löschen und wiederherstellen (deletelogentry)
Einzelne Versionen einer Seite löschen und wiederherstellen (deleterevision)
Benachrichtigungen an andere senden (echo-create)
Seiten bearbeiten (edit)
Das Inhaltsmodell einer Seite bearbeiten (editcontentmodel)
Systemnachrichten und Benutzeroberflächen bearbeiten (editinterface)
Eigene Einstellungen bearbeiten (editmyoptions)
Eigene private Daten bearbeiten (beispielsweise E-Mail-Adresse, bürgerlicher Name) und E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts anfordern (editmyprivateinfo)
Eigene Benutzer-CSS-Dateien bearbeiten (editmyusercss)
Eigene Benutzer-JavaScript-Dateien bearbeiten (editmyuserjs)
Eigene Benutzer-JSON-Dateien bearbeiten (editmyuserjson)
Eigene Benutzer-JavaScript-Dateien bearbeiten, die Weiterleitungen sind (editmyuserjsredirect)
Eigene Beobachtungsliste bearbeiten (beachte, dass einige Aktionen auch ohne dieses Recht Seiten hinzufügen) (editmywatchlist)
Seiten bearbeiten, die als „Nur Administratoren erlauben“ geschützt sind (editprotected)
Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
Überprüfen, ob ein Benutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat (oathauth-verify-user)
Auf das Logbuch der Änderungen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung zugreifen (oathauth-view-log)
Die Benutzernamens-Ähnlichkeitsprüfung außer Kraft setzen (override-antispoof)
Exportiere Seiten einschließlich verlinkter Seiten bis zu einer Tiefe von 5 (override-export-depth)
Seitensprache ändern (pagelang)
Seitenversionen zur Übersetzung freigeben (pagetranslation)
Fremde Bearbeitungen als kontrolliert markieren (patrol)
Kontrollmarkierungen in den letzten Änderungen sehen (patrolmarks)
Schutzeinstellungen ändern und kaskadengeschützte Seiten bearbeiten (protect)
Durchführbare Aktionen für eine bestimmte Benutzergruppe während eines begrenzten Zeitraums einschränken (protectsite)
Seiten lesen (read)
Benutzer umbenennen (renameuser)
Textersetzung für das gesamte Wiki durchführen (replacetext)
Importe anfordern (request-import)
Request SSL certificates (request-ssl)
Überschreiben einer vorhandenen Datei (reupload)
Überschreiben einer zuvor selbst hochgeladenen Datei (reupload-own)
Lokales Überschreiben einer in einem gemeinsam genutzten Repositorium vorhandenen Datei (reupload-shared)
Schnelles Zurücksetzen der Änderungen des letzten Benutzers, der eine bestimmte Seite bearbeitet hat (rollback)
Umgehen der Spam-Sperrliste (sboverride)
Abstimmungen erstellen (securepoll-create-poll)
E-Mails an andere Benutzer senden (sendemail)
Lotse/Lotsin des Benutzers festlegen (setmentor)
Datenbank sperren und entsperren (siteadmin)
Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Einsehen des Spam-Sperrliste-Logbuchs (spamblacklistlog)
Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)
Die Negativliste unerwünschter Seiten- oder Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride)
Die Negativliste unerwünschter Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride-account)
Das Logbuch der Liste der nicht zugelassenen Titel ansehen (titleblacklistlog)
Umgehung der automatischen Sperre von Tor-Ausgangsknoten (torunblocked)
Fehlgeschlagene oder erfolgreiche Umschlüsselungen von Video-Dateien zurücksetzen, um sie erneut in die Auftragswarteschlange einzureihen (transcode-reset)
Als privat markierte Einträge im Missbrauchsfilter einsehen (abusefilter-log-private)
Missbrauchsfilter erstellen oder bearbeiten (abusefilter-modify)
Erstellen oder Ändern, welche externen Domänen für die Verknüpfung gesperrt sind (abusefilter-modify-blocked-external-domains)
Globale Missbrauchsfilter erstellen oder verändern (abusefilter-modify-global)
Missbrauchsfilter mit privilegierten Aktionen bearbeiten (abusefilter-modify-restricted)
Alle Bearbeitungen durch einen bestimmten Missbrauchsfilter zurücksetzen (abusefilter-revert)
Missbrauchsfilter ansehen (abusefilter-view)
Als privat markierte Missbrauchsfilter einsehen (abusefilter-view-private)
Höhere Limits in API-Abfragen (apihighlimits)
Markierungen zusammen mit den Änderungen anwenden (applychangetags)
Keine Beschränkung durch IP-basierte Limits (autoconfirmed)
Automatische Anmeldung mit einem externen Benutzerkonto (autocreateaccount)
Eigene Bearbeitungen automatisch als kontrolliert markieren (autopatrol)
Seiten mit großer Versionsgeschichte löschen (bigdelete)
Sperren oder Entsperren von Benutzern für die Bearbeitung (block)
Sperren oder Entsperren eines Benutzers für das Senden von E-Mails (blockemail)
Nach gelöschten Seiten suchen (browsearchive)
Erstellung eines lokalen Kontos zu einem globalen Benutzerkonto erzwingen (centralauth-createlocal)
Zentrale Meldungen verwalten (centralnotice-admin)
Beliebige Markierungen zu einzelnen Versionen und Logbucheinträgen hinzufügen und entfernen (changetags)
Checkuser-Logbuch einsehen (checkuser-log)
Anzeigen von IP-Adressen, die von temporären Konten verwendet werden (checkuser-temporary-account)
Das Protokoll des Zugriffs auf temporäre Konto-IP-Adressen anzeigen (checkuser-temporary-account-log)
Anzeigen der von temporären Konten verwendeten IP-Adressen, ohne die Einstellungen überprüfen zu müssen (checkuser-temporary-account-no-preference)
Benutzerkonto erstellen (createaccount)
Seiten erstellen (die keine Diskussionsseiten sind) (createpage)
Diskussionsseiten erstellen (createtalk)
Seiten löschen (delete)
Wiki-Sicherungen löschen (delete-dump)
Löschen einer Weiterleitung mit einer Version (delete-redirect)
Markierungen aus der Datenbank löschen (deletechangetags)
Gelöschte Versionen in der Versionsgeschichte ansehen, ohne zugehörigen Text (deletedhistory)
Gelöschte Texte und Versionsunterschiede zwischen gelöschten Versionen ansehen (deletedtext)
Einzelne Logbuch-Einträge löschen und wiederherstellen (deletelogentry)
Einzelne Versionen einer Seite löschen und wiederherstellen (deleterevision)
Seiten bearbeiten (edit)
Das Inhaltsmodell einer Seite bearbeiten (editcontentmodel)
Systemnachrichten und Benutzeroberflächen bearbeiten (editinterface)
Eigene Einstellungen bearbeiten (editmyoptions)
Eigene private Daten bearbeiten (beispielsweise E-Mail-Adresse, bürgerlicher Name) und E-Mails zum Zurücksetzen des Passworts anfordern (editmyprivateinfo)
Eigene Benutzer-CSS-Dateien bearbeiten (editmyusercss)
Eigene Benutzer-JavaScript-Dateien bearbeiten (editmyuserjs)
Eigene Benutzer-JSON-Dateien bearbeiten (editmyuserjson)
Eigene Benutzer-JavaScript-Dateien bearbeiten, die Weiterleitungen sind (editmyuserjsredirect)
Eigene Beobachtungsliste bearbeiten (beachte, dass einige Aktionen auch ohne dieses Recht Seiten hinzufügen) (editmywatchlist)
Seiten bearbeiten, die als „Nur Administratoren erlauben“ geschützt sind (editprotected)
Seiten bearbeiten, die als „Nur automatisch bestätigten Benutzern erlauben“ geschützt sind (editsemiprotected)
Überprüfen, ob ein Benutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert hat (oathauth-verify-user)
Auf das Logbuch der Änderungen zur Zwei-Faktor-Authentifizierung zugreifen (oathauth-view-log)
Die Benutzernamens-Ähnlichkeitsprüfung außer Kraft setzen (override-antispoof)
Exportiere Seiten einschließlich verlinkter Seiten bis zu einer Tiefe von 5 (override-export-depth)
Seitensprache ändern (pagelang)
Fremde Bearbeitungen als kontrolliert markieren (patrol)
Kontrollmarkierungen in den letzten Änderungen sehen (patrolmarks)
Schutzeinstellungen ändern und kaskadengeschützte Seiten bearbeiten (protect)
Durchführbare Aktionen für eine bestimmte Benutzergruppe während eines begrenzten Zeitraums einschränken (protectsite)
Seiten lesen (read)
Importe anfordern (request-import)
Wikis beantragen (requestwiki)
Überschreiben einer vorhandenen Datei (reupload)
Überschreiben einer zuvor selbst hochgeladenen Datei (reupload-own)
Lokales Überschreiben einer in einem gemeinsam genutzten Repositorium vorhandenen Datei (reupload-shared)
Schnelles Zurücksetzen der Änderungen des letzten Benutzers, der eine bestimmte Seite bearbeitet hat (rollback)
Umgehen der Spam-Sperrliste (sboverride)
E-Mails an andere Benutzer senden (sendemail)
Moderation von Bearbeitungen umgehen (skip-moderation)
Seiten ohne Moderation verschieben (skip-move-moderation)
Überspringen der CAPTCHA-Eingabe (skipcaptcha)
Einsehen des Spam-Sperrliste-Logbuchs (spamblacklistlog)
Beim Verschieben die Erstellung einer Weiterleitung unterdrücken (suppressredirect)
Die Negativliste unerwünschter Seiten- oder Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride)
Die Negativliste unerwünschter Benutzernamen außer Kraft setzen (tboverride-account)
Das Logbuch der Liste der nicht zugelassenen Titel ansehen (titleblacklistlog)
Umgehung der automatischen Sperre von Tor-Ausgangsknoten (torunblocked)
Fehlgeschlagene oder erfolgreiche Umschlüsselungen von Video-Dateien zurücksetzen, um sie erneut in die Auftragswarteschlange einzureihen (transcode-reset)
Bearbeitungen mithilfe der Übersetzungsoberfläche tätigen (translate)
Arbeitsablaufstatus von Nachrichtengruppen ändern (translate-groupreview)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Heimat und Zukunft in Ostdeutschland. Durch die Nutzung von Heimat und Zukunft in Ostdeutschland erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.