Zum Inhalt springen

Bearbeiten von „Hauptseite

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
== Heimat und Zukunft in Ostdeutschland ==
__NOTOC__ Willkommen in deinem neuen Wiki! Der folgende Link könnte hilfreich für dich sein: [https://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents Help:Contents] auf mediawiki.org
 
Dieses Wiki ist im Aufbau und dient dem Zweck, als ThinkTank Erkenntnisse und Ideen für ein neues Ostdeutsches Selbstverständnis und eine neue, Ostdeutsche Partei (HZO) zusammenzutragen.  
 
Beides hat zum Ziel, die Sichtbarkeit und politische Repräsentation von Ostdeutschen zu verbessern, Ostdeutsche Kultur besser wertzuschätzen, Ostdeutsche Interessen zu befördern und dadurch letztlich die Demokratie in Deutschland zu stärken.
 
===Weitere Inhalte dieses Wikis:===
* Ausgangspunkte für Verständnis durch Westdeutsche und Andere für die Lebenswelten von Ostdeutschen
* Erkenntnisse zu Kulturgütern aus der DDR-Gesellschaft, die auch Gesamtdeutschland gut täten
* Diverse Hintergründe der Wiedervereinigung, der Rolle der Treuhandanstalt und der Entwicklungen seit 1990
 
Ausgewählte Hintergründe:
Die Deutsche Wiedervereinigung fand vor 35 Jahren statt, womit die damalige DDR, eine sozialistische Diktatur, aufgelöst wurde, und ihre Gebiete an die seit Ende des zweiten Weltkreigs bestehende BRD angegliedert wurde. Immernoch bestehen deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland, beispielsweise in den Lebensstandards, oder auch in den Perspektiven der Menschen auf die Welt und auf das nun vereinte Deutschland.
 
Viele Entwicklungen und Institutionen werden im Osten als vom Westen „übergestülpt“ wahrgenommen, und viele waren bzw. sind es auch tatsächlich. Bewusst und unbewusst wurden Demütigungen gegenüber Ostdeutscher Kultur und den Ostdeutschen begangen. Ländliche Gebiete machen den größten Teil Ostdeutschlands aus, was auch daran liegt, dass im Zuge der Wiedervereinigung Industriezentren aufgegeben wurden. Noch stärker als in Westdeutschland hat ländliche Bevölkerung Grund, sich als gesellschaftlich abgehängt zu verstehen. Diese Situation wird von aus Westdeutschland stammenden Parteien häufig ignoriert, und teilweise für verfassungsfeindliche Agitation instrumentalisiert.
 
Während das Bundesland Bayern in Form der CSU eine "eigene" Partei hat, die dort und auf Bundesebene spezielle Politik im Interesse Bayerischer Bevölkerungsteile und Unternehmen umsetzt, gibt es bisher keine parteipolitische Repräsentation von Ostdeutschland, obwohl das hier tatsächlich vonnöten wäre.
 
===Hinweis===
Die HZO-Wiki-Community-Werte sind Demokratie, Transparenz, Vernunft und Mitmenschlichkeit.
Hatespeech, faschistisches oder sonstiges menschenfeindliches oder antidemokratisches Gedankengut sind strikt ausgeschlossen.
Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Heimat und Zukunft in Ostdeutschland-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)“ stehen (siehe Heimat und Zukunft in Ostdeutschland:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.
Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Heimat und Zukunft in Ostdeutschland. Durch die Nutzung von Heimat und Zukunft in Ostdeutschland erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.